Das transnationale Kollektiv Why Not? widmet sich seit seiner Gründung im Sommer 2018 den zentralen Themen und Fragen um Sichtbarkeit und Repräsentation außereuropäischer und diasporischer sowie (p)ostsozialistischer Narrative in Kultur und Medien.
Die Künstlerinnen des Why Not? Kollektivs verbindet der starke, gegenseitigen Wunsch, ihre verschiedenen künstlerischen Herangehensweisen kollektiv zu untersuchen, zu hinterfragen und neue Formen des gemeinsamen Erinnerns und Erzählens zu entwickeln.
In den Disziplinen Tanz, Komposition, Medienkunst, Musik, Vermittlung und Erinnerungskultur entstehen unterschiedliche Recherchen, Forschungen und Projekte, hybrid oder analog, für multiple Perspektiven auf eine komplexe, globale Gegenwart.
Why Not? Kollkektiv besteht aus einem Kernteam, lädt stetig neue künstlerische Perspektiven für Kollaborationen ein, lernt voneinander, verlernt gemeinsam und wächst zu einer Plattform der freien darstellenden und interdisziplinären Künste.
Ausstellungen
Freie darstellende Künste
Kulturelle Vermittlung
Interventionen
Erinnerungskultur
Künstlerinnen
Mit ihrer letzten internationalen Koproduktion im Bereich der freien darstellenden Künste gewann das Kollektiv mit der Arbeit WHY NOT? SUPER SONIC STORYTELLING (2021) im Programm des Kreativcampus/Ruhr European Centre for creative economy einen Award.
Derzeit arbeitet das Why Not? Kollektiv an einer neuen Tanzperformance mit Medienkunst zu außereuropäischen Drehtänzen in NRW sowie an einer Ausstellung zu unerzählten Perspektiven auf Spezialkinderheime in der DDR und ihre Nachwirkungen auf die heutige Gesellschaft an der neuen Gesellschaft für bildende Künste Berlin.
Das transnationale Kollektiv Why Not? widmet sich seit seiner Gründung im Sommer 2018 den zentralen Themen und Fragen um Sichtbarkeit und Repräsentation außereuropäischer und diasporischer sowie (p)ostsozialistischer Narrative in Kultur und Medien.
Die Künstlerinnen des Why Not? Kollektivs verbindet der starke, gegenseitigen Wunsch, ihre verschiedenen künstlerischen Herangehensweisen kollektiv zu untersuchen, zu hinterfragen und neue Formen des gemeinsamen Erinnerns und Erzählens zu entwickeln.
In den Disziplinen Tanz, Komposition, Medienkunst, Musik, Vermittlung und Erinnerungskultur entstehen unterschiedliche Recherchen, Forschungen und Projekte, hybrid oder analog, für multiple Perspektiven auf eine komplexe, globale Gegenwart.
Why Not? Kollkektiv besteht aus einem Kernteam, lädt stetig neue künstlerische Perspektiven für Kollaborationen ein, lernt voneinander, verlernt gemeinsam und wächst zu einer Plattform der freien darstellenden und interdisziplinären Künste.
Ausstellungen
Kulturelle Vermittlung
Freie darstellende Künste
Erinnerungskultur
Künstlerinnen
Interventionen
Mit ihrer letzten internationalen Koproduktion im Bereich der freien darstellenden Künste gewann das Kollektiv mit der Arbeit WHY NOT? SUPER SONIC STORYTELLING (2021) im Programm des Kreativcampus/Ruhr European Centre for creative economy einen Award.
Derzeit arbeitet das Why Not? Kollektiv an einer neuen Tanzperformance mit Medienkunst zu außereuropäischen Drehtänzen in NRW sowie an einer Ausstellung zu unerzählten Perspektiven auf Spezialkinderheime in der DDR und ihre Nachwirkungen auf die heutige Gesellschaft an der neuen Gesellschaft für bildende Künste Berlin.