Mohamad Tamem ist ein ausgebildeter Choreograf und Tänzer, Musiker und Theaterperformer, der sein Studium in Tanz und Musik am Musikkonservatorium und an der Iymar Dance Group Academy in Damaskus, Syrien, abgeschlossen hat.
Als Choreograph hat er mehrere Kompanien für zeitgenössischen Tanz und traditionelle Volkstänze geleitet, darunter die Iymar Dance Group (2007-2010), das Ram Ensemble (2008-2012) und die Sima Dance Company (2013-2014), während er auch regelmäßig als freischaffender Tänzer für freie künstlerische Projekte wie die Ashiqin Dance Group und die Ornina Company sowie für Fernsehen und Film gecastet wird.
Als Musiker tritt er regelmäßig bei Konzerten im Mittleren Osten und in Europa auf und spielt Oud, Percussion und Darbuka und leitet mehrere Bands als Sänger. Im Jahr 2021 gründete Tamem NaJazz Records, ein experimentelles Jazzprojekt, das musikalische Schnittmengen zwischen drei autodidaktischen Musikern mit völlig unterschiedlichen Hintergründen zusammenbringt. Ein weiteres Musikprojekt ist die Gruppe "Ramband", eine Musikband, die populäre und klassische arabische Musik mischt. Auch hat er als Tontechniker für Musikveranstaltungen im Libanon und als Musiklehrer in den Vereinigten Arabischen Emiraten und in Deutschland gearbeitet und sich dabei durch Musik sozial engagiert. Mehr als 10 Jahre lang leitete er Musik- und Tanzworkshops für Kinder und Jugendliche mit und ohne Einschränkungen bei der Jafra Foundation for Youth Relief and Development sowie bei der Organisation der Vereinten Nationen für Palästinaflüchtlinge im Nahen Osten, alles parallel zu seiner künstlerischen Karriere in Damaskus und im Libanon.
Als Schauspieler war Tamem Mitglied des Internationalen Theaterensembles Grubengold am Prinz-Regent-Theater in Bochum (2015-2018) und spielt derzeit für freie Theater- und Filmprojekte in NRW, u.a. für den Ringlokschuppen Ruhr, das Theater an der Ruhr, Sababa Production und Collective Ma'louba. Seit 2017 ist er bei der Agentur Defakto in Herne als Theaterpädagoge tätig.
Originaltanzstücke aus seiner Feder und tourten international auf zahlreichen Festivals: Festival of Jerash/Jordanien, Meeting Point of Arab Children in Amman/Jordanien, Theaterfestival Qatar, Abschlussfeier der All-Asian Games/Qatar, Theaterfestival Fujayrah/Arabische Emirate, Mawazin Festival/Marokko, Festival for Cultural Exchange/ Istanbul, Fluchtpunkt Festival/Schauspiel Frankfurt am Main und Ruhr International/ Bochum, um nur einige zu nennen. Er gewann 2013 den Tanzwettbewerb Arabs Got Talent, 1999 den 1. Preis beim Dance & Folklore Prize for Dance Youth und 1996 den 1. Preis für Rhythmische Instrumente der State Youth Organization for Syria.
Tamem arbeitet seit 2020 im Rahmen des Why Not? Kollektiv als Tänzer und Choreograf. Die Medienkunst-Tanzperformance Super Sonic Storytelling wurde 2021 Preisträger des Kreativcampus.Ruhr im Rahmen des Artists in Residence Ruhr Programms International Co-Production (ECCE).
Mohamad Tamem ist ein ausgebildeter Choreograf und Tänzer, Musiker und Theaterperformer, der sein Studium in Tanz und Musik am Musikkonservatorium und an der Iymar Dance Group Academy in Damaskus, Syrien, abgeschlossen hat.
Tamem war als Tänzer auf zahlreichen internationalen Festivals vertreten – Festival von Jerash (Jordanien), Treffpunkt der Arabischen Kinder in Amman (Jordanien), Theaterfestival Qatar, Abschlussveranstaltung der All Asian Games (Qatar), Theaterfestival Fujayrah (Arabische Emirate), Mawazin-Festival (Marokko), Festival für Kulturaustausch (Istanbul), Fluchtpunkt Festival im Schauspiel Frankfurt am Main und Ruhr International Bochum.
Von 2003–2013 leitete er neben seiner künstlerischen Tätigkeit in Damaskus und im Libanon Workshops als Musikerzieher sowie als Musik- und Tanzlehrer mit Kindern- und Jugendlichen mit und ohne Behinderung bei den Organisationen Jafra Foundation for Relief & Youth Development und der UN-Flüchtlingsorganisation UNRWA.
Tamem war Mitglied des internationalen Ensembles Grubengold am Prinzregententheater Bochum (2015–2018) und ist mit seinen Arbeiten auf den freien Bühnen in NRW u.a. Ringlockschuppen Mühlheim an der Ruhr und freien Ensembles wie Collectife Màlouba sowie bei Defacto als Theaterpädagoge und Regisseur im Ruhrgebiet tätig.
Originaltanzstücke aus seiner Feder und tourten international auf zahlreichen Festivals: Festival of Jerash/Jordanien, Meeting Point of Arab Children in Amman/Jordanien, Theaterfestival Qatar, Abschlussfeier der All-Asian Games/Qatar, Theaterfestival Fujayrah/Arabische Emirate, Mawazin Festival/Marokko, Festival for Cultural Exchange/ Istanbul, Fluchtpunkt Festival/Schauspiel Frankfurt am Main und Ruhr International/ Bochum, um nur einige zu nennen. Er gewann 2013 den Tanzwettbewerb Arabs Got Talent, 1999 den 1. Preis beim Dance & Folklore Prize for Dance Youth und 1996 den 1. Preis für Rhythmische Instrumente der State Youth Organization for Syria.
Tamem arbeitet seit 2020 im Rahmen des Why Not? Kollektiv als Tänzer und Choreograf. Die Medienkunst-Tanzperformance Super Sonic Storytelling wurde 2021 Preisträger des Kreativcampus.Ruhr im Rahmen des Artists in Residence Ruhr Programms International Co-Production (ECCE).