In einer Welt voller moderner Fantasien, apokalyptischer Romantik und der Sehnsucht nach Fortschritt müssen wir den Auswirkungen der kapitalistischen Zauberei mit Gegenzaubern begegnen.
Wie können Leidenschaften, Zuneigungen und Bewegungen zwischen dem Organischen und dem Virtuellen verflochten werden, um die Lebenskraft im Netz des Kollektiven zu erfahren?
Das Guerilla-Multimediaprojekt UNIVERSAL ROTATION II lud ein, an den Prozessen der Vorbereitung, des Erprobens und einem Showcase teilzuhaben.
Dabei nutzt das Kollektiv neue Medien, Choreografie, Video, Installation und Sounddesign, um die von der menschlichen Vorherrschaft auferlegte Realitätsordnung anzugreifen und den Bann zu brechen, unter dem natürlichen und kulturellen Ökosysteme leiden. 16.07.I 17 Uhr.
Mit: Pauli Nafer, Mohamad Tamem, Alexander Huegel, Rojin Sharafi und Romy Schmidt
Das sechste Satelliten-Event des NEW NOW Festivals/Zeche Zollverein Essen mit WHY NOT KOLLEKTIV fand am 16.07. online im Livestream statt.
Von und mit: Lukas Rietzschel, Cornelia Werner, Sven Hönig, Cornelius Pollmer & Romy Schmidt
In einer Welt voller moderner Fantasien, apokalyptischer Romantik und der Sehnsucht nach Fortschritt müssen wir den Auswirkungen der kapitalistischen Zauberei mit Gegenzaubern begegnen.
Wie können Leidenschaften, Zuneigungen und Bewegungen zwischen dem Organischen und dem Virtuellen verflochten werden, um die Lebenskraft im Netz des Kollektiven zu erfahren?
Behutsam und voller Empathie zeichnet Lukas Rietzschel ein eindrückliches Bild von Menschen, die durch große gesellschaftliche und politische Veränderungen geprägt sind — und von Verletzungen, die sich durch Generationen hindurchziehen und scheinbar nie verheilen.
In Kooperation mit der Stadtbibliothek Görlitz & RABRYKA im Werk
13. Oktober, PACT Werkstatt, ESSEN
Tanz-Workshop mit Live Konzert
Gefördert vom Ministerium für Kunst und Wissenschaft des Landes NRW und vom Förderfonds Interkultur Ruhr 2023
13. October, PACT Werkstatt, ESSEN
Dance-workshop with live music
Sponsored by the Ministry of Art and Science of the State of NRW and by the Interkultur Ruhr 2023 development fund.