Konzeption & Durchführung:
Romy Schmidt
Mit den Künstlerinnen: Filmemacherin Susanne Kim, Journalistin und Buchautorin Valerie Schönian, Theatermacherin Romy Weyrauch & Schriftsteller Lukas Rietzschel.
Die Sommerakademie #1 war ein ein interdisziplinäres Literatur-Stadtentwicklungsprojekt von Romy Schmidt bei Löbaulebt e.V. für Jugendliche und Seniorinnen in Kooperation mit der Stadtbibliothek Löbau und freundlicher Unterstützung des Seniorenrat Löbau sowie dem Stadtführer Christof Falk in Löbau/Ostsachsen..
Drei Generationenen aus Löbau begegneten sich, tauschten Erfahrungen, Erinnerungen, Geschichten, Wünsche und Wissen aus, recherchierten und diskutierten gemeinsam zu: Wie war das Leben in Löbau für seine Bewohnerinnen eigentlich vor 1989, wer waren die Akteurinnen der Stadt? Was hat sich in den Nachwendejahren verändert, wie erleben die verschiedenen Generationen heute die Stadt, wie sehen ihre Zukunftswünsche aus? Wer sind die heutigen Akteure? Was ist in Löbau alles (noch) möglich?
Im August 2020 fanden im soziokulturellen Zentrum Löbaulebt e.V. und dem Festival Zukunftsvisionen/ Europastadt Görlitz-Zgorgelec Workshops, öffentliche Lesungen, ein Kinoprogramm und eine Ausstellung, Umbruch Ost, über drei Wochen statt.
Gefördert wurde die Sommerakademie #1 vom Literarischen Colloquium Berlin und der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Konzeption & Durchführung: Romy Schmidt. Mit den Künstlerinnen: Filmemacherin Susanne Kim, Journalistin und Buchautorin Valerie Schönian, Theatermacherin Romy Weyrauch & Schriftsteller Lukas Rietzschel.
Die Sommerakademie #1 war ein ein interdisziplinäres Literatur-Stadtentwicklungsprojekt von Romy Schmidt bei Löbaulebt e.V. für Jugendliche und Seniorinnen in Kooperation mit der Stadtbibliothek Löbau und freundlicher Unterstützung des Seniorenrat Löbau sowie dem Stadtführer Christof Falk in Löbau/Ostsachsen..
Drei Generationenen aus Löbau begegneten sich, tauschten Erfahrungen, Erinnerungen, Geschichten, Wünsche und Wissen aus, recherchierten und diskutierten gemeinsam zu: Wie war das Leben in Löbau für seine Bewohnerinnen eigentlich vor 1989, wer waren die Akteurinnen der Stadt? Was hat sich in den Nachwendejahren verändert, wie erleben die verschiedenen Generationen heute die Stadt, wie sehen ihre Zukunftswünsche aus? Wer sind die heutigen Akteure? Was ist in Löbau alles (noch) möglich?
Im August 2020 fanden im soziokulturellen Zentrum Löbaulebt e.V. und dem Festival Zukunftsvisionen/ Europastadt Görlitz-Zgorgelec Workshops, öffentliche Lesungen, ein Kinoprogramm und eine Ausstellung, Umbruch Ost, über drei Wochen statt.
Gefördert wurde die Sommerakademie #1 vom Literarischen Colloquium Berlin und der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.